Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: Januar 2025
1. Allgemeine Informationen
tyrkolhub nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website tyrkolhub.com besuchen oder unsere Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen.
Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sind wir verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Diese Erklärung gilt für alle Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit unseren Finanzdienstleistungen und Online-Angeboten.
2. Verantwortliche Stelle
tyrkolhub
3. Arten der erhobenen Daten
Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die für die Erbringung unserer Finanzdienstleistungen erforderlich sind. Die Datenerhebung erfolgt transparent und nur in dem Umfang, der für den jeweiligen Zweck notwendig ist.
Datenart | Beispiele | Zweck |
---|---|---|
Kontaktdaten | Name, E-Mail, Telefonnummer, Adresse | Kommunikation, Vertragsabwicklung |
Finanzdaten | Einkommen, Vermögensverhältnisse, Bonität | Beratung, Risikobeurteilung |
Nutzungsdaten | IP-Adresse, Browser-Daten, Zugriffszeiten | Website-Optimierung, Sicherheit |
4. Zwecke der Datenverarbeitung
- Erbringung von Finanzberatungsdienstleistungen und individueller Betreuung
- Durchführung von Vertragsverhandlungen und Vertragsabschlüssen
- Erfüllung gesetzlicher Compliance-Anforderungen im Finanzsektor
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Online-Plattform
- Kundenservice und technischer Support
- Risikoanalyse und Betrugsverhinderung
- Marketing und Kommunikation (nur mit Ihrer Einwilligung)
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 DSGVO
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen. Bei der Vertragserfüllung und -anbahnung stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere im Finanzbereich, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Berechtigte Interessen
Bestimmte Verarbeitungsvorgänge basieren auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dazu gehören die Verbesserung unserer Dienstleistungen, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und die Verhinderung von Missbrauch. Ihre Interessen und Grundrechte werden dabei stets angemessen berücksichtigt.
6. Datenweitergabe und Empfänger
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den folgenden Fällen und stets unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen:
Auftragsverarbeiter: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und dürfen die Daten nur entsprechend unseren Weisungen verarbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich zur Datenübermittlung verpflichtet, beispielsweise an Finanzaufsichtsbehörden oder im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen.
7. Speicherdauer
Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden.
Aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten im Finanzbereich sind wir verpflichtet, bestimmte Unterlagen bis zu zehn Jahre aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung besteht.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie sich an die oben genannte Kontaktadresse wenden.
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen
- Berichtigungsrecht: Unrichtige Daten können Sie korrigieren lassen
- Löschungsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen
- Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht auf Herausgabe Ihrer Daten in einem strukturierten Format
- Widerspruchsrecht: Bei berechtigtem Interesse können Sie der Verarbeitung widersprechen
9. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
Unsere IT-Systeme sind durch Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und regelmäßige Sicherheitsupdates geschützt. Die Datenübertragung erfolgt ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS). Unsere Server werden in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben.
10. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen.
Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, und optionalen Cookies für Analyse- und Marketingzwecke. Letztere setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit angepasst werden, um rechtlichen Änderungen oder Weiterentwicklungen unserer Dienstleistungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie gesondert informieren.
12. Beschwerderecht
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für Baden-Württemberg ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.